Objekt des Monats
und andere interessante Beiträge aus dem Blog
Im Stadtmuseum entdeckt: Das Köhlergeläut
Das Handwerk des Köhlers war seit Jahrhunderten elementarer Bestandteil der Eisenverarbeitung. Als Produzent von Holzkohle war er stets ein gefragter Mann. Holzkohle wurde sowohl bei der Eisenverhüttung, als auch bei dessen Verarbeitung in Schmieden in großen Mengen benötigt. Aufgrund der langen Tradition der metallverarbeitenden Industrie im Gebiet des heutigen Zella-Mehlis gehörte auch die Köhlerzunft zu den angesehenen Handwerkern im Ort. Holzkohle diente hier als bevorzugter Werkstoff, da für die Metallbe- und -verarbeitung sehr hohe Temperaturen benötigt wurden.
Im Stadtmuseum entdeckt: Automobilbau in unserer Heimat (II)
Interessant bei den historischen Betrachtungen ist die Tatsache, dass in den Ehrhardt-Werken in Zella St. Blasii das erste deutsche gepanzerte Automobil hergestellt wurde. Es bestand aus einem mit 3 mm-Chromnickelblech gepanzerten Fahrzeug für eine 5-köpfige Besatzung, war mit einer 50 mm-Schnellfeuerkanone zur Bekämpfung von Luftschiffen und Beobachtungsballons bestückt und wurde erstmals auf der Berliner Automobilausstellung 1906 vorgestellt. Auf Grund der zurückhaltenden Beurteilung durch die Heeresverwaltung sah man allerdings vorerst von einer Weiterentwicklung ab.